Komplexe Technologien nachhaltig und ganzheitlich betreuen

Die Technologie in den Labors und den Geb?uden der ETH Z¨¹rich wird immer anspruchsvoller und komplexer. Zudem will die ETH weitere grosse Schritte in der Ó¢»ÊÓéÀÖ-Nachhaltigkeit tun, was ohne neueste Technologie nicht m?glich ist. Um die technischen Systeme aus einer Hand zu entwickeln und unterhalten, tr?gt ab 2022 die Abteilung Engineering und Systeme die Gesamtverantwortung f¨¹r sie. Abteilungsleiter wird Dominik Brem.

Der geplante Physik-Neubau HPQ.
Der geplante Physik-Neubau HPQ enth?lt komplexe Forschungsplattformen. Das erh?ht auch die Anforderungen an die Geb?ude- und Energietechnik. (Bild: ETH Z¨¹rich / Ilg Santer Architekten)

Erkenntnis in der Grundlagenforschung und technologische Entwicklung sind eng verkn¨¹pft. Mithilfe neuster Mess- und Analysetechnologien stossen Natur- und Ingenieurwissenschaften in immer kleinere und schnellere, subatomare Bereiche vor. Ihre Labors enthalten sensorisch hochempfindliche, technisch hochkomplexe und digital hochvernetzte Infrastrukturen. Besonders deutlich wird das an grossen Einrichtungen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg wie dem Reinraumlabor FIRST f¨¹r Mikro- und Nanowissenschaften oder den Hochtechnologie-?Forschungsplattformen im k¨¹nftigen Neubau der Physik HPQ (vgl. ETH-Medienmitteilung vom 25. 11. 2020).

Labortechnik, Lehr- und Forschungsinfrastrukturen stellen hohe ¨C und laufend steigende ¨C Anforderungen an die Geb?udetechnik, die Geb?udeautomation und die Energieversorgung. So m¨¹ssen gewisse R?ume f¨¹r Experimente von st?renden, ?usseren Einfl¨¹ssen isoliert, andere auf ganz bestimmte, extrem tiefe oder stabile Temperaturen klimatisiert werden. Um die Forschungsanlagen optimal zu nutzen, reicht es oft nicht mehr, die einzelnen technischen Installationen getrennt voneinander zu betrachten. L¨¹ftung, Heizung, K¨¹hlung, W?rmepumpen, Geb?udeautomation etc. bilden zunehmend umfassende, miteinander zusammenh?ngende technische Systeme, die mit digitalen Informations- und Steuerungstechnologien verkn¨¹pft sind (Stichworte: Building Automation and Control Network BACnet oder Building Information Modeling BIM). Diese Entwicklung macht es auch m?glich, dass Infrastruktur-Fachpersonen die Geb?udetechnik vermehrt integral planen, steuern und warten. Diese M?glichkeit gewinnt insofern ETH-¨¹bergreifend an Bedeutung, als dass nicht nur die Forschungsinfrastruktur, sondern alle Geb?ude durch die Geb?udeautomation und neue Energiesysteme generell viel komplexer werden.

Die neue Kältezentrale MLY.
Aufgrund der Geb?udeautomation und neuer Energiesysteme werden die ETH-Geb?ude generell immer komplexer: die neue K?ltezentrale MLY ist ein Beispiel daf¨¹r. (Bild: Wolfgang Seifert).

Verantwortung f¨¹r den ganzen Lebenszyklus

?Spitzenforschung braucht Spitzeninfrastruktur. Das gilt auch f¨¹r die Labor-, Geb?ude- und Energietechnik?, erkl?rt Ulrich Weidmann, Vizepr?sident f¨¹r Infrastruktur. ?Aufgrund ihrer Komplexit?t lassen sich die technischen Systeme jedoch nicht mehr isoliert aus einer Produkte- oder Geb?ude-Sicht steuern. Ihre Steuerung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise und eine integrale Betreuung mit einer Engineering- und Dienstleistungs-Perspektive.?

Zu diesem Zweck haben Ulrich Weidmann und die Abteilungsleitenden im Schulleitungsbereich Infrastruktur (VPIN) die Abteilung Engineering und Systeme geschaffen. Am 1. Januar 2022 startet die neue Abteilung als ETH-¨¹bergreifendes Dienstleistungszentrum f¨¹r alle technischen und Engineering-Fragen rund um Geb?udetechniksysteme, Energieversorgung, Labortechnik und Werkst?tten-Technologie. Ebenso zum Aufgabenprofil geh?ren die technischen Aspekte der Ó¢»ÊÓéÀÖnachhaltigkeit und der CO2-Reduktion (Stichworte: Netto-Null-Ó¢»ÊÓéÀÖ, erneuerbare Energien).

Neben der technischen Unterst¨¹tzung f¨¹r Forschende und Dozierende wird Engineering und Systeme die Gesamtverantwortung der technischen Systeme und Infrastrukturen der ETH Z¨¹rich tragen ¨C und zwar ¨¹ber den ganzen Lebenszyklus von der Konzeptionierung und Planung ¨¹ber die Beschaffung, Umsetzung, Unterhalt und Beratung bis hin zur Erweiterung, Erneuerung oder Ersetzung. Teil der neuen Abteilung ist auch die Werkstattplattform, als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle f¨¹r alle Themen rund um die Werkst?tten (vgl. Intern aktuell, 19.08.2021). Sie erbringt spezifische, departements¨¹bergreifende Dienstleistungen im Bereich Engineering, Auftragsplatzierung und entwickelt Strategien, Richtlinien und Standards f¨¹r die ETH-Werkst?tten. Weiter beobachtet sie technische Trends, die Gesetzgebung und Marktentwicklungen vor allem im Bereich der Werkst?tten-Digitalisierung.

Um die technischen Systeme aus einer Hand zu betreuen, werden rund 45 Fachpersonen aus Geb?udemanagementsystemen GMIS (FM), Schliessmanagement, Geb?udetechnik, Geb?udeautomation, Energie und Werkst?tten, die heute auf die drei Abteilungen Immobilien, Betrieb und Services verteilt sind, unter einem Dach zusammengef¨¹hrt. Stellen werden zum Start weder neue geschaffen noch abgebaut.

Mittelfristig d¨¹rfte zus?tzliches Know-how in der Labortechnik und Digitalisierung n?tig sein. ?In Zukunft wollen wir vermehrt k¨¹nstliche Intelligenz einsetzen. Ein erster Pilot war vielversprechend. Mit einer intelligenten Steuerung des Stromverbrauchs zum Beispiel k?nnten wir einen grossen Schritt in der CO2-Reduktion machen?, sagt Weidmann mit Blick auf die Zukunft.

Nachhaltigkeits-Experte ¨¹bernimmt die Leitung

Die Leitung von Engineering und Systeme übernimmt Dominik Brem . (Bild: ETH-Immobilien)
Die Leitung von Engineering und Systeme ¨¹bernimmt Dominik Brem. (Bild: ETH-Immobilien)

Die Leitung von Engineering und Systeme ¨¹bernimmt Dominik Brem, derzeit Leiter der Fachstelle Geb?udetechnik, Nachhaltigkeit und Konzepte der Abteilung Immobilien. Nach seinem Studium und Doktorat in Biologie an der ETH Z¨¹rich, arbeitete Brem sechs Jahre lang als Berater f¨¹r technische Effizienz (engl. Efficiency Engineering) in der Halbleiter-, Pharmazie- und Chemieindustrie, bevor er 2007 an die ETH Z¨¹rich zur¨¹ckkehrte: zun?chst als Umweltbeauftragter und stellvertretender Leiter von Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU), danach ab 2014 als Fachexperte f¨¹r nachhaltiges Bauen bei den ETH-Immobilien. Die Leidenschaft f¨¹r die ETH motiviert Brem f¨¹r die neue Aufgabe.

?Ich kenne viele Hochschul-Ó¢»ÊÓéÀÖse auf der ganzen Welt. Im Vergleich zu ihnen hat die ETH Z¨¹rich mit ihrer qualitativ hochstehenden Infrastruktur einen Riesenvorteil. Dieses Plus wollen wir pflegen und weiterentwickeln, damit wir mit der Forschung auch l?ngerfristig mithalten k?nnen?, sagt Dominik Brem, der die ETH Z¨¹rich auch in der Initiative f¨¹r Ó¢»ÊÓéÀÖnachhaltigkeit der Hochschulallianz IARU vertritt. Zentrale Werte der Abteilung sind f¨¹r Brem Systemf¨¹hrerschaft, hohe Qualit?t der Dienstleistungen, das ganzheitliche und lebenszyklusorientierte Verst?ndnis technischer Systeme, und Nachhaltigkeit: ?Nachhaltigkeit muss die DNA der Abteilung sein, denn sie ist bei technischen Systemen immer Teil des Entscheidungsprozesses.?

Profilsch?rfung und St?rkung der Zusammenarbeit

Geschaffen wird Engineering und Systeme im Rahmen des laufenden, bereichs¨¹bergreifenden Projekts ?VPIN 22?: Angesichts der technologischen Entwicklung wurden die Aufgaben und Schnittstellen der Abteilungen im Bereich Infrastruktur (VPIN) ¨¹berpr¨¹ft, die Abteilungsprofile gesch?rft und die Zust?ndigkeit f¨¹r technische Systeme neu organisiert.

Die bisherigen Abteilungen Betrieb und Services fokussieren noch st?rker auf Ó¢»ÊÓéÀÖ-Dienstleistungen vor Ort. Die ?Ó¢»ÊÓéÀÖ Services? (bisher: Services) erbringen nun fast durchgehend ?on demand?-Dienstleistungen vor Ort (z.B. Mobilit?t, Ó¢»ÊÓéÀÖ Info, Events u.a.). Der Fokus der Facility Services (bisher: Betrieb) sind geb?udebezogene Dienstleistungen (z.B. Unterhalt, Versorgung, Entsorgung, Hauswarte, Reinigung, Info und Service Center (ISC) u.a.). Auf dieser Grundlage wurden die vakanten Leitungspositionen der beiden Abteilungen neu besetzt.

In der letzten Phase der Reorganisation werden nun noch neue Prozesse bei Querschnittsaufgaben definiert, welche bereichs¨¹bergreifende Synergien ergeben sollen.

Weitere Informationen

Vizepr?sident f¨¹r Infrastruktur

Werkstattplattform

Anergienetz

Schliessmanagement, Geb?udezutritt, Schl¨¹ssel

Geb?udeautomation: Flyer_FB_GA.pdf (ethz.ch)

GMIS ¨C Geb?udemanagementsystem: Meldeportal Supportseite

?hnliche Themen

Intern aktuell

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert